AKTUELLES

Auftaktkonzert des Ensemble Esperanza in Vaduz
02. Dezember 2022
Das Ensemble Esperanza auf Tournee
18. Oktober 2022
Comeback für das Ensemble Esperanza
24. Juni 2022
Vielversprechender Auftakt der Konzertsaison 2020
05. Februar 2020
Tourbericht - ENSEMBLE ESPERANZA beim Olive Classic Festival - Teil II
12. August 2019
Tourbericht - ENSEMBLE ESPERANZA beim Olive Classic Festival - Teil I
07. August 2019
Tourbericht - ENSEMBLE ESPERANZA in Dubrovnik
31. Juli 2019
Timothy Ridout im „BBC New Generation Artists“ Programm
14. Mai 2019
Rückblick und Erfreuliches rund um das ENSEMBLE ESPERANZA
10. Mai 2019
ENSEMBLE ESPERANZA goes West
23. Januar 2019
Ensemble Esperanza für die International Classical Music Awards 2019 nominiert
26. November 2018
Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation mit ARS Produktion
19. Oktober 2018
ENSEMBLE ESPERANZA erhält OPUS KLASSIK bei der Preisverleihung in Berlin
15. Oktober 2018
Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie
13. Oktober 2018
OPUS KLASSIK Preis für Nachwuchsförderung 2018 geht an das ENSEMBLE ESPERANZA!
17. September 2018
Ensemble Esperanza begeistert Publikum beim 2. Vaduz Classic Festival
30. August 2018
Talentierte junge Künstler für unser Ensemble gesucht!
09. Juli 2018
ENSEMBLE ESPERANZA bekommt wertvolle Verstärkung
05. März 2018
Zweite CD des ENSEMBLES ESPERANZA „Southern Tunes“
02. Februar 2018
Vorfreude auf die Konzerte im Rahmen des 8. Festival Next Generation in Bad Ragaz
05. Januar 2018
Ensemble Esperanza für die International Classical Music Awards nominiert
20. November 2017
Erneute Audition für unser Ensemble!
20. November 2017
Viel Enthusiasmus für neue Herausforderungen
27. Oktober 2017
Audition für das Ensemble Esperanza
26. September 2017
ENSEMBLE ESPERANZA gibt glanzvolle Darbietungen beim Festival Vaduz Classic 2017
31. August 2017
Einstimmung auf einen musikalischen Sommer der Extraklasse
19. Juni 2017
Chouchane Siranossian und das ENSEMBLE ESPERANZA in der Schweizer Fachzeitschrift „Musik und Theater“ gewürdigt
04. Mai 2017
„Ein junges Ensemble erobert Europa“
27. Februar 2017
Erste CD des Ensemble Esperanza "Nordic Suites"
03. Februar 2017
Ensemble Esperanza beim 7. FESTIVAL NEXT GENERATION
02. Februar 2017
"Special Achievement Award" für das Ensemble Esperanza
19. Januar 2017

Tourbericht - ENSEMBLE ESPERANZA beim Olive Classic Festival - Teil II

12. August 2019

Montag, 5. August

Nach dem sonntäglichen Konzerterfolg stehen weite Teile des Montags für die Regeneration von Körper und Geist zur Verfügung. Daneben sind es vor allem die beiden Kammermusikwerke Brahms Quartett und Rheinberger Nonett, denen sich die Künstler im Bemühen um den letzten Schliff, widmen. Den aufkommenden Windböen begegnen wir mit unzähligen Magneten und Wäscheklammern an den Notenpulten. Die Generalprobe verläuft trotz Widrigkeiten nach Plan und sorgt buchstäblich für frischen Wind unter allen Beteiligten.

 

Dienstag, 6. August

Der heutige Tag kennzeichnet die Halbzeit des Olive Classic Festivals. Im Spannungsfeld von Zusammengehörigkeit und Individualität, von Konzentration und Müdigkeit und nicht zuletzt von Leistungsdruck und Spielfreude, macht sich eine einzigartige und spürbare Festivalstimmung breit. Als äusserst wertvoll erweisen sich hier die scheinbar unerschöpflichen Energiereserven unserer aufstrebenden Tonartisten, mit denen sich die Herausforderungen eines solchen Projekts dann auch bewältigen lassen. Ganz im Zeichen des „European Capitals Concert“ erklingen unter freiem Sternenhimmel sodann das Rheinberger Nonett des gleichnamigen Liechtensteiner Komponisten und ein Quartett von Brahms. Begeisterung pur, gleichermassen bei Publikum, Musikern und Organisatoren!

 

Mittwoch, 7. August

Zur Freude Aller ist die künstlerische Leiterin des Festivals Sara Domjanic auf dem Wege der Besserung und nimmt an den heutigen, finalen Proben für das Abschlusskonzert teil. Ausgiebige Vorbereitungen auf die beiden letzten Konzerte „Artists in Residence“ und „Sound of Lun“ bestimmen den Tagesablauf. Die Einstimmung auf das näherkommende Finale des Festivals beginnt und steigert die Konzentration darauf. Das ENSEMBLE ESPERANZA mit Sara Domjanic widmet sich dem Mendelssohn Doppelkonzert und Haydns Abschiedssinfonie des Abschlusskonzerts, während Matko Smolcic, Tetiana Lutsyk, Polina Sasko und Dmytro Choni ihren morgigen Auftritt perfektionieren. Mit den beiden Generalproben in den Olivengärten endet kurz vor Mitternacht die offizielle Probenarbeit. Wir sind gespannt auf die beiden letzten Auftritte beim Olive Classic Festival!

 

Donnerstag, 8. August

Es zeigen sich vereinzelt Wolken am Himmel. Die allgemein gute Stimmung bleibt davon unberührt. Ein aussergewöhnliches Naturschauspiel wird Besuchern und Musikern zuteil. Kurz vor Beginn des Konzerts sorgt ein atemberaubender Sonnenuntergang in den Olivengärten für unvergessliche Momente. Dann eröffnet ein furioses Glinka Trio den Abend und ein kurzweiliger Kammermusikabend beginnt. Die beiden Artists in Residence Dmytro Choni und Matko Smolcic rufen eindrücklich Höchstleistungen ab und zeigen sich von ihrer besten Seite. Das Haydn Trio zieht die Zuhörer spürbar in seinen Bann. Der Schlussakkord entschwindet in die Sternennacht. Ein Moment der berührenden Stille im Publikum, als würde es sich eine Fortsetzung wünschen. Sogleich aber verleihen die Besucher ihrer Begeisterung mit tosendem Applaus und Bravorufen aus den Konzertreihen Ausdruck. Ein wunderbarer Konzertabend endet.

 

Freitag, 9. August

Es ist fast nicht zu glauben, aber nun bricht er an: der letzte Tag des Festivals, das letzte Konzert und für viele ein zugleich freudiger aber auch melancholischer Moment. Die Anspannung, die Vorbereitung und all die Energie der vergangenen Tage finden heute Abend mit dem „Sound of Lun“ Konzert ihren Höhepunkt. Der Wettergott scheint Gefallen am Olive Classic Festival gefunden zu haben – es erwartet uns eine laue, sternenklare Sommernacht. Die Besucherränge der Freilichtbühne sind bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn berstend voll.

 

Dann der Auftakt mit dem Mendelssohn Doppelkonzert in d-Moll. Die beiden Solisten Sara Domjanic an der Violine und Dmytro Choni am Bösendorfer-Flügel zeigen sich temperamentvoll und voller Spielfreude. Bei der darauffolgenden Abschiedssinfonie von Josef Haydn erscheint das ENSEMBLE ESPERANZA dann in voller Besetzung auf der Bühne. Fabiola Tedesco leistet als Konzertmeisterin in Stellvertretung für Chouchane Siranossian sehr gute Arbeit und die Esperanzas bieten eine inspirierende, stilsichere und vitale Interpretation dar. Wie es der Urheber vorgesehen hat, verlässt ein Künstler nach dem anderen im letzten Satz die Bühne. Dorthin zurückgekehrt geniessen die Esperanzas den nun aufbrandenden Applaus und zeigen sich mit einer Zugabe in Form einer Komitas Miniatur erkenntlich.

 

Für uns geht damit eine besondere Zeit zu Ende. Mit nach Hause nehmen wir lebendige Erinnerungen an eine durchwegs gelungene Konzertreise und die Vorfreude auf weitere musikalische Projekte mit dem ENSEMBLE ESPERANZA!